Unterstützen
Der Klimaplan von Unten
Gerechte Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Waldnutzung

Nach dem Sonderbericht des Weltklimarats IPCC vom August 2019[1] gehen 23% der aktuellen menschengemachten → Treibhausgasemissionen auf Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung zurück. Wenn jedoch alle Elemente, z.B. Inputs, Infrastrukturen usw., sowie alle Aktivitäten, z.B. Verarbeitung, Verteilung und Transport usw., des globalen Ernährungssystems einbezogen werden, liegen die Emissionen sogar bei einem Anteil von 37%.

Weltweit ist der Großteil der Emissionen aus dem Lebensmittelsystem durch die Tierhaltung verursacht[2]. Besonders die Änderung der Landnutzung, wie die Entwaldung für den Anbau von Futtermitteln oder für die Nutzung als Weideland, treiben den Klimawandel voran. Auch die Degradierung der Böden selbst und die Herstellung und Verwendung von → chemisch-synthetischen Düngemitteln stoßen enorme Mengen an → Treibhausgasen in die Luft. Der größte Teil der weltweiten Methan- sowie Lachgasemissionen gehen ebenfalls auf das Konto der Tierhaltung, zum Beispiel durch das Ausbringen von tierischen Exkrementen oder die Abbauprodukte aus der Verdauung von Wiederkäuern[3].

Das aktuelle Modell der industriellen Landwirtschaft ist zudem für enorme soziale Ungleichheit und menschliches Leid hier und weltweit verantwortlich: Vertreibung von Kleinbäuer*innen und Indigenen von ihrem Land für den Anbau von großen → Monokulturen (Landgrabbing), Pestizidvergiftungen, sowie Mangelernährung und Hunger aufgrund der ungleichen Verteilung von Produktionsmitteln, wie Land und Wasser.

Die Überwindung der industriellen Landwirtschaft

Damit die Emissionen aus der Land- und Forstwirtschaf deutlich sinken, Boden und Wälder wieder zur natürlichen Treibhausgassenke (→ Senke) werden und soziale Gerechtigkeit gestärkt werden kann, braucht es eine radikale Neuorientierung der → Agrarpolitik. Doch wir sind mit einem Prozess der Machtkonzentration im Agrar- und Lebensmittelsektor konfrontiert. So dominieren bspw. sechs Unternehmen die weltweite Produktion von Pestiziden und Saatgut. Zudem werden internationale Handelsabkommen, → Subventionssysteme und Gentechnikgesetzgebungen größtenteils ohne Mitspracherechte der unmittelbar davon Betroffenen verabschiedet.[4]

Ernährungssouveränität & Agrarökologie: Unsere aktive Gestaltung der Agrarwende

Wir halten es daher für wichtig uns an dem politischen Konzept der → Ernährungssouveränität zu orientieren. Unter Ernährungssouveränität verstehen wir, in Anlehnung an die Deklaration von 2007 beim Nyéléni-Forum in Mali[5], das Recht der Menschen ihre eigenen Lebensmittel- und Agrarsysteme demokratisch zu gestalten, ohne dabei anderen Menschen oder der Umwelt zu schaden. Dies erfordert den Aufbau von demokratischen Systemen und Verfahren, die frei von Gewalt und dem Einfluss von Konzernen sind und auf den gleichen Rechten aller sowie auf Geschlechtergleichheit basieren.

Die Agrarökologie wiederum ist ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das zugleich auf ökologischen Prinzipien, dem Ansatz der Ernährungssouveränität und dem Recht auf angemessene Ernährung basiert. Diese wird von sozialen Bewegungen, wie die internationale Kleinbauernbewegung La Via Campesina, eingefordert. Bäuer*innen, Verarbeiter*innen und Verbraucher*innen sind die Protgagonist*innen einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme. Gemeinsam können förderliche politische Rahmenbedingungen erkämpft werden. [6]

Zentrale Elemente der Agrarökologie sind:

  • Biodiverse Landwirtschaft: Eine Vielzahl von Techniken, welche zu einer erhöhten Biodiversität, Humusaufbau des Bodens und einem geschlossenen Nährstoffkreislauf beitragen (z.B. Fruchtfolgen, Leguminosenanbau) und schließlich auch die Selbstregulierungsfähigkeit und Resilienz des Systems stärken. Dadurch kann der Boden zu einer → Senke von → Treibhausgasen werden und Erzeuger*innen können unabhängig von Pestiziden und Stickstoffdünger werden.
  • Regionalisierung des Ernährungsystems: der Aufbau kommunaler Ernährungsräte und Projekte solidarischer Landwirtschaft; Förderung nicht-kommerzieller lokaler Verteilstrukturen sowie staatliche Aufkaufprogramme für öffentliche Institutionen;
  • Rückbau industrieller Tierhaltung: sofortiger Baustopp für Tierindustrieanlagen; Strukturwandelprogramm für bislang von Tierindustrie dominierten Regionen; Stopp aller Gülle-Importe; Verbot aller Futtermittelimporte; jährlich sinkende Flächenquoten für Futtermittelanbau; Fokus auf Leguminosenanbau;
  • Natur- & Klimaschutz: ehemalige Futtermittelflächen für Klimaschutzmaßnahmen reservieren, insbesondere Wiedervernässung ehemaliger Moore; flächendeckender Ausbau von Biodiversitätskorridoren; Flächenbegrenzung für Energiepflanzenbau;
  • Neuausrichtung der Ausbildungsprogramme auf Agrarökologie;
  • Mehr Kontrolle über Lebensgrundlagen: Kontrolle über Land, Wasser, Artenvielfalt und Wissen: Kollektive Besitz-und Bewirtschaftungsformen müssen dafür anerkannt und geschützt werden; lokales Saatgut erhalten und horizontal weitergeben (Saatguttausch); Agrarreformen einfordern; Landbesetzungen;
  • Geschlechtergerechtigkeit bei der politischen Mitbestimmung, der Kontrolle produktiver Ressourcen, beim Zugang zu Bildung und agrarökologischer Beratung;
  • Rechte migrantischer Saisonarbeiter*innen stärken.

Prozesse auf politischer Ebene:

  • Eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP).
  • Die deutsche Politik dazu auffordern, sich im Rahmen der Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen (UN) und der internationalen Entwicklungs- und Klimakooperation für eine ökologische Agrarwende einzusetzen und insbesondere die „Scaling up Agroecology-Initiative“ der Welternährungsorganisation (FAO) finanziell zu unterstützen.
  • Die Bundesregierung dazu bewegen die UN-Kleinbauernerklärung zu unterzeichnen.
  • Climate-Smart Agriculture Lösungen skeptisch gegenüber sein, denn häufig werden dabei Methoden wie der Einsatz von genmodifiziertem Saatgut oder Precision Farming mit Agrarökologie gleichgesetzt (was Unsinn ist).
  1. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle: Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) - Hauptaussagen der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger SPM (2019, abgerufen am 2.3.2020) https://www.de-ipcc.de/media/content/Hauptaussagen_SRCCL.pdf
  2. Steinfeld, Gerber, Wassenaar, Castel, Rosales, Haande (2006): Livestock's Long Shadow: Environmental Issues and Options, Rom: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), S. 112
  3. Schlatzer, M. (2011): Tierproduktion und Klimawandel, Wien
  4. Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Oxfam Deutschland, Germanwatch und Le Monde diplomatique : Konzernatlas - Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie (2017, abgerufen am 20.02.2020) https://www.boell.de/de/2017/01/10/konzernatlas?utm_campaign=ds_konzernatlas&dimension1=ds_konzernatlas
  5. Nyeleni Forum: ERKLÄRUNG VON NYÉLÉNI, Nyéléni, Gemeinde Sélingué, Mali (2007, abgerufen am 2.3.2020) https://nyeleni.org/spip.php?article331
  6. Brot für die Welt et al.: Positionspapier: Agrarökologie Stärken (2019, abgerufen 22.2.2020) https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/postionspapier-agraroekologie-staerken.pdf
  7. FIAN Deutschland e.V.: Brasilien: Pensionskassen machen Geschäfte mit Ackerland (2019, abgerufen am 2.3.2020) https://www.fian.de/publikationen/shop-mediathek/artikel-details/?tt_products[cat]=10&tt_products[product]=332
  8. Umweltbundesamt: Umwelt und Landwirtschaft (2018, abgerufen am 20.02.2020) https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/uba_dzu2018_umwelt_und_landwirtschaft_web_bf_v7.pdf
  9. Pat Mooney, ETC Group: Blocking the chain. Industrial food chain concentration, Big Data platforms and food sovereignty solutions (2018, abgerufen am 2.3.2020) http://www.etcgroup.org/content/blocking-chain
  10. La Via Campesina (2018): La Via Campesina in Action for Climate Justice. Heinrich Böll Stiftung. abgerufen am 2.3.2020
Gerechte Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Waldnutzung

Die Maßnahmen

Landwirtschaft und Ernährungssouveränität
Kohlenstoffspeicherung durch mehrjährige Kulturen
Anstatt hauptsächlich einjährige Kulturen anzubauen, werden mehrjährige Kulturen angebaut. Das können sowohl mehrjährige Gemüsesorten sein, wie zum Beispiel Artischocken und Rhabarber oder mehrjährige
Nährstoffrecycling auf landwirtschaftlichen Betrieben optimierenpublic
Da die Recyclingquote der Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben derzeit sehr gering ist, müssen große Mengen an Nährstoffen hinzugefügt werden und diese Menge wird importiert. Hierbei entstehen
Reform des Immissionsschutzrechtespublic
Im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) haben die Auswirkungen von Imissionen auf den Klimawandel nur eine untergeordnete Rolle. Klimaschutz wird bei den Prüfungen immmisionsschutzrechlicher Gen
Klima- und Naturschutz als Teil des Berufsbildes für Landwirt*innen
Viele soziale Konflikte der hiesigen Landwirtschaft erwachsen aus einer globalen Überproduktionskrise, mit der Folge von Preisen unter den Erzeugungskosten, hohem Anteil ungenutzter ("weggeworfener")
Gesundende Landschaften durch artenreiche Mähwiesenpublic
In den Klima- und → Biodiversitäts-Diskussionen wird viel über den Wald und das Ackerland geredet. Dabei bekommt der Wald meist eine positive Note, das Ackerland meist eine negative. Was oft übersehen
Grüne Permakultur auf kleinstem Raum
Durch flächenmäßig ineffiziente Nahrungsmittelproduktion und die Einfuhr von Lebens- bzw Futtermitteln von weit her, entstehen große Mengen → Treibhausgase. Permakultur auch auf kleinstem Raum eins
Förderung des bioveganen Anbaus
Wie in der Maßnahme [Verpflichtung zum Rückbau von Tierproduktion](https://wiki.gerechte1komma5.de/tiki-index.php?page=Verpflichtung+zum+Rückbau+von+Tierproduktion&structure=Der+Klimaplan+von+Unten) a
Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik: Honorierung öffentlicher Leistungenpublic
Die aktuelle Form der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) fördert die industrielle Produktionsweise und trägt somit zum Klimawandel bei. Eine Reform der GAP erscheint daher als überflällig. (→
Landreformedit
Diese Seite muss noch deutlich mehr ausgefüllt werden. Vielleicht von dir? Unter HowTo findest du einen Link zur Schreibvorlage. Das Land denen die es Bewirtschaften und die davon Leben!!! Das
Optimierte Fruchtfolgeedit
Diese Seite muss noch deutlich mehr ausgefüllt werden. Vielleicht von dir? Unter HowTo findest du einen Link zur Schreibvorlage. Die Fruchtfolge ist die zeitliche Abfolge/Reihenfolge der auf einer
Gerechtes Grundeinkommen in der Lebensmittelproduktionedit
Landwirte und Arbeiter*innen der Lebensmittelproduktion sollen ein von Wetter und Weltmarkt unabhängiges garantiertes Grundeinkommen erhalten und deren Löhne und Arbeitsbedingungen werden den Standard
Arbeiter*innen-Selbstverwaltungedit
Landwirtschaftliche Betriebe werden in Zukunft von den Arbeiter*innen selbst verwaltet, wie dies in Einzelfällen in Europa bereits mit Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen geschieht. Unterstü
Produktion und Konsumption von Nahrungsmitteln zusammenführenedit
Lebensmittel nahe der Orte an denen sie konsumiert werden anbauen. Landwirtschaft in der Nähe oder in Städten betreiben bzw. den Radius aus dem Lebensmittel Importiert werden möglichst verringern.
Nahrungsmittelversorgung vom Markt entkoppelnedit
Für eine Nahrungsmittelversorgung im öffentlichen Auftrag - ähnlich der Gesundheitsversorgung in einigen europäischen Ländern. Nahrungsmittel würden im öffentlichen Auftrag und nach Umwelt- und Klimas
Hanf legalisierenedit
Die Kriminalisierung von Hanf behindert auch den Anbau von Nutzhanf. Dieser könnte jedoch eine ökologischere Alternative bei der Herstellung von Papier Kleidung und mehr darstellen. Legalisierung v
veganes Essen in kommunalen Einrichtungenedit
Viele essen in kommunalen Einrichtungen, wie zum Beispiel Schulkantinen. In diesen gibt es oft gar nicht die Möglichkeit sich vegan zu ernähren. Dies erschwert eine ökologische Ernährung. Alle komm
Lebensmittelverschwendung verbietenedit
Lebensmittelverschwendung und Überproduktion sind dem → Kapitalismus innewohnende Phänomene. Diese gilt es bis zur perspektivischen Überwindung des → Kapitalismus zum Wohle unserer Umwelt zu bekämpfen
Saatgutsouveränitätedit
Privates Eigentum an Grundlagen unserer Ernährung verteuert diese, belastet besonders Kleinbäuer*innen und wird komende kommende Hungersnöte verschärfen. Deutschland erkennt privates Eigentum an Sa
Grundrecht auf Wasseredit
Wasserquellen in privater Hand werden im Sinne der Profitmaximierung nicht nachhaltig bewirtschaftet. Dies kann zu einem Versiegen der Quellen führen. Aber auch der kommerzielle Verkauf von Wasser in
Lebensmittelhandeledit
Das hier ist als Vorschlag zu verstehen, aus welchen Abschnitten ein Maßnahmentext bestehen kann. Es ist unwahrscheinlich, dass es für eine einzelne Maßnahme sinnvoll ist, sämtliche Überschriften abzu
Rückbau industrieller Tierhaltung
Wald- und Landnutzung
Tot- und Schadholz im Wald lassen
In der momentanen Praxis wird “Tot- und Schadholz” in der Regel aus ökonomischen Beweggründen aus dem Wald entfernt. Allerdings ist dieses für Waldökosysteme und deren → Resilienz von hoher Wichtigkei
Reduzierte, effiziente und auf Langlebigkeit ausgerichtete Holznutzung (Kaskadennutzung)public
Wenn Holz stofflich genutzt wird, so bleibt der durch den Bau gebundene Kohlenstoff vorerst im Holzprodukt gespeichert. Vor diesem Hintergrund wird die Dauer der Nutzung des Holzproduktes relevant. De
Aberkennung des grundsätzlichen Rechtsanspruchs auf Rodung für Waldbesitzer*innen
Waldbesitzer*innen haben in Deutschland einen grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Rodungserlaubnis. Dadurch wird zum einen die Entscheidung über die Rodung der demokratischen Kontrolle
Von monokultureller Land- und Waldnutzung auf Mischkulturen, Agroforstsysteme und Mischwälder umstellen
Der Wald ist ein globales → Ökosystem welches neben der Aufrechterhaltung von essentiellen ökologischen Kreisläufen auch einen Lebensraum für diverse Pflanzen- und Tierarten sowie den Menschen bietet.
Schutz und Wiedervernässung von Moorböden
Moore sind Landschaften, in denen abgestorbene, nur teilweise zersetzte Pflanzenreste sich durch die permanente Wassersättigung des Bodens als „Torf“ angesammelt haben. Weil die Pflanzenreste zu 50-60
Renaturierung und Ausweitung der Schutzgebieteedit
In Deutschland existierten einst riesige Laubmischwälder auf einer Fläche von rund 23 Millionen Hektar. Heute gibt es in Deutschland insgesamt noch rund 11,4 Millionen Hektar Wald. Davon gilt lediglic
Ökologische und naturnahe Waldbewirtschaftung mit verringertem Holzeinschlagedit
Bäume sind der natürlichste Kohlenstoffspeicher der Welt. Durch natürliche Photosynthese wird der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff (Holz) gebunden. Eine Verwedung des Holzes als Baustoff od
Papierverbrauch auf ein nachhaltiges Maß reduzierenedit
Der Verbrauch von Papier, Pappe und Karton in Deutschland liegt seit Jahren ziemlich stabil bei ca. 240 kg pro Kopf und Jahr. Damit liegen wir mit wenigen anderen Ländern wie USA oder Japan weltweit a
Torfgewinnung und -verwendung minimierenedit
Diese Seite muss noch deutlich mehr ausgefüllt werden. Vielleicht von dir? Unter HowTo findest du einen Link zur Schreibvorlage. Torfabbau findet auf 1 % der Moorfläche – mit Schwerpunkt in Nieder