Unterstützen
Gerechte Reproduktion, Produktion und Konsumtion

Einrichtung von ökologischen Obergrenzen

Was ist das Problem?

Werden weitere klimarelevante Faktoren einbezogen, wie Nährstoffkreisläufe im Boden, Erhalt der biologischen Vielfalt und der Ozeane, dann muss der Verbrauch aller natürlichen Ressourcen sinken, vor allem der Verbrauch der nicht erneuerbaren. Schon jetzt allerdings zeichnet sich ab, dass zugunsten der Reduktion von CO2-Emissionen andere Ressourcen übernutzt werden. Um dies zu verhindern braucht es Obergrenzen für verschiedenste noch zu definierende ökologische Ressourcen.

Was ist die Maßnahme?

  • Festlegung verbindlicher Emissionsobergrenzen für CO2 und andere natürliche Ressourcen (kommunal, national, international) und wirksamer Sanktionen bei Nichteinhaltung. Die Obergrenzen sollten die bei der Herstellung importierter Produkte entstandenen Emissionen und verbrauchten Rohstoffe einbeziehen.
  • Umweltschädliche und knappe Rohstoffe möglichst im Boden lassen (in Deutschland und  weltweit) und bereits extrahierte Rohstoffe vollständig recyceln.

Wie wird damit dem Klimawandel entgegengewirkt bzw. wie werden damit ökonomische Rahmenbedingungen geschaffen, die wirksame Klimaschutzmaßnahmen unterstützen?

Die Maßnahme sorgt dafür, dass CO2 Emissionen und die Übernutzung natürlicher Ressourcen in einem ökologisch vertretbaren Bereich bleiben.

Bezüge zu anderen Maßnahmen

Die Maßnahme kann Hand in Hand gehen mit einer ökologischen Steuerreform, einem bedingungslosen Grundeinkommen, einer darüber hinausgehenden sozial gerechten Daseinsfürsorge, einer Arbeitszeitverkürzung, sowie der Förderung von Commons und von → Care-Arbeit.

Probleme sozialer, globaler oder Generationengerechtigkeit

Je enger die Grenzen im Globalen Norden gezogen werden, desto mehr globale Gerechtigkeit; je enger die Grenzen heute gezogen werden, desto mehr Generationengerechtigkeit. Dies muss von Maßnahmen flankiert sein, die soziale Ungerechtigkeit vermeiden.

Weiterführende Literatur, Quellen

  1. Schmelzer, Matthias & Vetter, Andrea (2019): Degrowth/Postwachstum zur Einführung.
  2. Research & Degrowth: Ye, We Can Prosper Without Growth (2015, abgerufen am 2.3.2020) https://degrowth.org/2015/05/15/yes-we-can-prosper-without-growth/
  3. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH: Wie viel CO2 kann Deutschland noch ausstoßen? (abgerufen am 2.3.2020) https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen/
  4. Will Steffen et al.: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet (abgerufen am 2.3.2020) https://science.sciencemag.org/content/347/6223/1259855

Diese Maßnahme steht unter der Lizenz „CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication“